Ihre Kostenvorschläge werden von den Krankenkassen immer wieder abgelegt und Sie wissen nicht warum? Dann sind Sie in diesem Online-Seminar richtig.
Der Trainer und Dozent Jürgen Schwabe war viele Jahre als Leiter einer Leistungsabteilung und als Vertragsreferent tätig. Durch sein Insider-Wissen kann er Ihnen wertvolle Tipps für die Zusammenarbeit mit Krankenkassen geben.
Der Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen ist klar im SGB V geregelt. Für die privaten Krankenversicherungen gelten die jeweiligen Versicherungsbedingungen. Aber gerade bei den Leistungen, die beantragt werden, versuchen die Krankenkassen, ein aktives Leistungsmanagement zu betreiben – und damit Kosten zu sparen. Dies bezieht sich nicht nur auf ein individuelles Vertragsmanagement, sondern auf die einzelfallbezogene Leistungssteuerung.
In dem Seminar geht es um den richtigen Umgang mit den Krankenkassen im Bereich der Hilfsmittelversorgung. Es zeigt die Instrumente auf, mit denen eine Ablehnung durch ein professionelles Ablehnungsmanagement präventiv vermieden wird. Bei den Ablehnungen von Hilfsmittelversorgungen geht es um die richtige Strategie, um eine spätere Genehmigung doch noch zu erhalten. So werden nach einer Studie des IGES-Instituts fast 70 v. H. der abgelehnten Versorgungen später nach Widerspruch doch noch bewilligt.
Des Weiteren geht es um die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, wie Physio- und Ergotherapeuten und der Pflegefachkraft und die Einbindung in eine kundenorientierte Netzwerkstrategie. Auch werden die Leistungsansprüche gegenüber anderen Rehabilitationsträger, wie der Soziale Rehabilitationsträger inhaltlich dargestellt und Chancen des Wissenstransfers dargestellt.
Das Seminar ist sehr praxisorientiert, es werden zahlreiche Versorgungsbeispiele aus der täglichen Praxis dargestellt und gezeigt, wie ein effektiver Umgang mit den Krankenkassen sein kann.
Es lohnt sich, daran teilzunehmen.
Seminarnummer | 726 |
---|---|
Seminarzeitraum | 27.03.2025 |
Seminarort | Web-Seminar |
Referent | Schwabe, Jürgen |
Kosten für Mitglieder | 139 € |
Kosten für Nicht-Mitglieder | 179 € |
Freie Plätze | 0 von 25 |
Zielgruppen | Führungskräfte Angestellte |
Downloads |
Tag | Von | Bis | Inhalt |
---|---|---|---|
27.03. | 09:00 Uhr | 15:00 Uhr | 09:00 Uhr - 15:00 Uhr
|